Seife „Oliven-Traum“, handgefertigt
Seife „Oliven-Traum“, handgefertigt

Seife „Oliven-Traum“, handgefertigt

Preis 

€8,50
Grundpreis
    €85,00 = 1 Kilo
Menge
    100 gr
Verfügbarkeit
    Lieferbar
Lieferzeit
    innerhalb weniger Tage
Verarbeitung
    Der Oliven-Kokos-Seife wurden keine weiteren Inhaltsstoffe oder Parfüme beigefügt. Die Seife enthält kein Palmöl, die Grundstoffe sind Wasser, Olivenöl (70%) und Kokosöl (30%). Für Allergiker geeignet.
    Enthält Glycerin, ein natürliches Nebenprodukt bei der Seifenherstellung.
    Durch die besondere Art der Herstellung kann es zu geringfügigen Abweichungen in der Form und beim Abrieb der Kanten kommen. Du erhältst ein handgefertigtes Produkt mit hervorragenden haptischen und optischen Eigenschaften.
Verpackung
    ~ Eine Seife „Oliven-Traum“, handgefertigt erhältst Du
    ~ in einer schwarzen Seifen-Verpackung.
    ~ Dazu: Eine Klappkarte mit Informationen und einen Talisman von mir, der Dir ein Lächeln schenken soll.
    Denn: Lächle – und die Welt lächelt zurück!

    Da die Seife mit Hand abgefüllt worden ist, kann das Gewicht von 100 Gramm leicht schwanken.
Herkunft
    Die Seifen werden mit einem Lächeln und in Handarbeit in einer kleinen Seifenwerkstatt im Bergischen Land / Deutschland ausschließlich von Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung gefertigt.
Anbau
    Seife entsteht durch einen chemischen Prozess, bei der eine Lauge mit pflanzlichen Ölen wie Olivenöl und / oder Fetten wie dem Kokos-Öl reagieren. Dieser Prozess, den man Verseifung nennt, produziert Glycerin und Seifensalze, die zusammen die fertige Seife bilden.
    Es gibt zwei Methoden, das Kaltrühr- oder das Heiß-Verfahren. Das Kaltrühr-Verfahren, das auch bei meiner Seife angewandt wird, ist schonender zu den Rohstoffen, bewahrt die natürlichen Eigenschaften des verwendeten Oliven- und Kokos-Öls und des natürlichen Glycerins.
    Um Menschen mit besonderem Förderbedarf die Arbeit in der Seifenwerkstatt zu ermöglichen (die Arbeit mit der ätzenden Lauge kann sehr gefährlich sein) wird bei meiner Seife mit einer fertig hergestellten Mischung gearbeitet. Meine Seife wird in Handarbeit mit den Melt-and-Pour-Verfahren, also dem Schmelzen und Gießen der Seifenbasis hergestellt.

Informationen zum Lieferanten

Mehr über meine Seife ...
Inhalt (Aroma)
    Die einzigartige Qualität von Glycerin besteht in der Wirksamkeit und Eignung für verschiedene Hauttypen. Natürliches Glycerin in Seifen trägt dazu bei, die Haut gesund und feucht zu halten und kann so bei Falten oder Dehnungsstreifen helfen.
Aufbewahrung
    Um meine Seife, die ohne chemische Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel hergestellt wird, lange Zeit nutzen zu können, benötigt sie etwas Pflege. Achte darauf, dass sie nach der Benutzung nicht im Wasser liegt und trocknen kann, damit sie nicht aufweicht. Und auch für Naturseifen gilt, sie nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, denn diese kann die natürlichen Inhaltsstoffe beeinflussen. Bewahre die Seife - gerade, wenn Du Vorräte hast - an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf.
Botanisches & Wissenswertes
    Das Geheimnis der Seifenherstellung kannten bereits die Sumerer. Auf einer Tontafel, die etwa 4.500 Jahre alt ist, finden wir eine Rezeptur zum Kochen einer seifenähnlichen Paste. Die Asche von Pflanzen wurde in Wasser gelöst und mit Öl oder Fett aufgekocht - diese Mischung setzt die Oberflächenspannung des Wassers herab. Diese Paste wurde nicht nur zur Reinigung von Menschen oder Textilien genutzt, sondern auch als medizinische Heilsalbe. Heute weiß man, dass Öle oder Fette durch Beimischung von Natronlauge in verschiedene Alkalisalze zerlegt werden, dieser Prozess wird „Verseifung“ genannt.
    Um 600 vor Christus mischten die Ägypter die Paste mit Soda, einem Mineral, das z.B. bei der Verbrennung salzhaltiger Pflanzen entsteht und die reinigende Kraft der Seife erhöht. Auch die Kelten stellten eine seifenähnliche Substanz her, allerdings aus tierischen Fetten und Asche. Erst die Araber konnten ab dem 7. Jahrhundert haltbare Seife produzieren. Sie ersetzten die Pottasche durch alkalische Salze, erhitzten und verrührten sie mit Ölen zu einer ätzenden Lauge, die so lange bei einer bestimmten Temperatur gehalten wurde, bis ein Großteil des Wassers verdunstet war und die ölige Masse fest wurde. Besonders fest wurde diese Seife, indem sie gebrannten Kalk dazugaben.

    Weißt Du übrigens, wie Seife funktioniert?
    Seifenmoleküle besitzen einen „Kopf“, der Wasser liebt, und einen „Schwanz“, der Wasser nicht mag. Wird Seife mit Wasser gemischt, zieht der „Kopf“ Wasser an, am „Schwanz“ haftet der fettige Schmutz. Dadurch können Dreck oder Krankheitserreger von Oberflächen wie der Haut gelöst werden.
Ursprung & Tradition
    Gleich vier Erdplatten schieben sich unter Japan hin und her, was den Menschen nicht nur Erdbeben und Vulkanausbrüche, sondern auch die Onsen schenkt, heiße Quellen aus dem Erdinneren, angereicht mit Mineralien. Als ab dem 6. Jahrhundert die Religion des Buddhismus aus China übernommen wurde, erhielt das Baden und die Reinigung in Japan endgültig seine Bedeutung. Bis heute gilt Unreinheit jeder Art (seelisch wie körperlich) als Quelle vieler Übel und Krankheiten, nicht nur für den Betroffenen, auch für das soziale Umfeld. So werden die Hände nicht geschüttelt, die Wohnungen nie in Straßenschuhen betreten, auf dem WC separate Pantoffel benutzt und das Baden ist ein wichtiger Teil des sozialen Lebens.
    Anders hier in Europa: Lange Zeit dachten die Menschen, Krankheiten würden als Strafe durch die Götter gesandt. So entstanden hier wie in fast allen Regionen Reinigungsriten mit Hilfe des Wassers. Im Mittelalter entwickelte sich daraus eine Badekultur, bei der man sich auch mit Seife reinigte. Als aber durch die Pestepidemie von 1347 bis 1351 in Europa mindestens ein Viertel der Bevölkerung starben, endete diese Badekultur bei uns. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden Wasser und Seife als Substanzen der Körperreinigung wiederentdeckt. Und erst mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts setzte sich ein neues, umfassenderes Hygieneverständnis durch.
Rezeptideen für die Küche
    Ideal ist übrigens ein Stück Seife am Spülbecken in der Küche, so kannst Du schnell die Hände reinigen, ohne das flüssige Spülmittel nutzen zu müssen. Denn flüssiges Spülmittel enthält Tenside, die für die Fettlöslichkeit wichtig sind, aber eine Belastung für die Umwelt darstellen. Tenside senken die Oberflächenspannung von Wasser, lösen damit zwar fetthaltigen Schmutz von Oberflächen wie dem Geschirr, sind dadurch aber sehr schädlich für Gewässer. Rückstände von Spülmitteln auf dem Geschirr können die natürliche Schutzschicht der Darmschleimhaut angreifen und zu Irritationen führen. Achte darauf, Deine Geschirrspülmaschine richtig einzustellen, so dass keine Geschirrspülmittel-Reste auf dem Geschirr haften. Hast Du aus Versehen Spülmittel in die Spülmaschine getan, schalte diese sofort aus und entferne das Geschirr aus der Spülmaschine. Reinige sie so gut wie möglich. Dann gib eine Tasse Essig in die Spülmaschine und lasse sie leer durchlaufen.
    Für Deine Küche kannst Du Spülmittel aus Seife selbst herstellen, indem du Seife, Wasser und Natron mischt, aber bei der Herstellung musst Du sehr vorsichtig sein.
Inspirationen aus der Welt der Kräuter
    Der natürliche Säureschutzmantel unserer Haut sorgt dafür, dass fremde Keime nicht in unsere Haut eindringen können.
    Kommt der Säureschutzmantel unserer Haut mit Seife in Kontakt, kann er angegriffen werden, wodurch besonders trockene Haut schneller geschädigt werden kann. Um uns gut zu waschen und dennoch die Haut zu schonen, ist also eine Seife notwendig, die unsere Haut säubert und sie trotzdem nicht austrocknet. Versuche doch mal, mit dem schonenden Melt-and-Pour-Verfahren Deine eigene Kräuter-Seife herzustellen. Aber Seife kann noch mehr: Sie eignet sich zum Markieren von empfindlichen Stoffen (und lässt sich anschließend ganz leicht auswaschen), als Schuh-Deodorant oder zur biologischen Schädlingsbekämpfung.

Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen

Hier findest Du meine Kräuter,
Gewürze & Heilpflanzen
Alle zwei Monate
kommt etwas Neues hinzu!

Geschenk - Sets

Du möchtest Dir selbst
oder anderen
eine Freude bereiten?
Dann findest Du hier Inspirationen!

Keine Blog-Artikel im Metafeld custom.rezepte gefunden.