Salz ~ Siedesalz, handgeschöpft
Salz ~ Siedesalz, handgeschöpft

Salz ~ Siedesalz, handgeschöpft

Preis 

€11,00
Grundpreis
    €10,00 Siedesalz = 120 Gramm (€91,67 = 1 Kilo) & €1,00 Salz-Schaufel
Menge
    120 gr
Verfügbarkeit
    Lieferbar
Lieferzeit
    innerhalb weniger Tage
Verarbeitung
    Handgeschöpftes Siede-Salz
    Das Siede-Salz ist in kleine, mit der Hand genähte Salzsäckchen abgepackt.
Verpackung
    ~ Handgeschöpftes Siede-Salz im Salzbeutel zu je 120 Gramm
    ~ Und ihr erhaltet eine kleine Salz-Schaufel, damit Du Dein Salz immer gut portionieren kannst.
    ~ Dazu: Eine Klappkarte mit Informationen und einen Talisman von mir, der Dir ein Lächeln schenken soll.
    Denn: Lächle – und die Welt lächelt zurück!
Herkunft
    Mein Siede-Salz stammt aus einer alten historischen Saline im Westfälischen Münsterland, die seit dem Jahr 1022 nachgewiesen ist und die heute von einem Förderverein betrieben wird.
Anbau
    Während das preiswerte, industriell gewonnene Speisesalz aus dem Supermarkt bei hohen Temperaturen per Vakuumverdampfung gewonnen und so lange gereinigt wird, bis es nur noch aus Natriumchlorid besteht (und dann auch noch oft mit „Rieselhilfen“ streufähig gemacht wird), enthält mein handgeschöpftes Siede-Salz noch seine wertvollen Mineralien und Spurenelemente wie Kalium und Magnesium. Gewonnen wird es aus einer Solequelle, die aufgrund der chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften als „Natürliches Heilwasser“ definiert wird. Dieses salzhaltige Wasser wird im historischen Gradierwerk auf einen Salzanteil von 18 bis 22 Prozent veredelt, bevor es in einer Siedepfanne nach alter überlieferter Methode behutsam per Hand gewonnen wird, die viel handwerkliches Können und Fachwissen erfordert.

Informationen zum Lieferanten

Mehr über mein Siede-Salz ...
Inhalt (Aroma)
    Aufgrund der schonenden historischen Methode der Salzgewinnung und den Erhalt der natürlichen Mineralien und Spurenelemente hat mein Siede-Salz einen milden, unverwechselbaren Geschmack.
Aufbewahrung
    Salz ist weder licht- noch temperaturempfindlich. Allerdings zieht es Luftfeuchtigkeit an, wodurch es verklumpen kann. Daher sollte man das Salz in luftdicht schließenden Gefäßen lagern.
Botanisches & Wissenswertes
    „Für den ganzen Körper ist nichts nützlicher als Salz und Sonne“ schrieb schon der römische Gelehrte Plinius der Ältere in seinem 37 Bände umfassenden Werk „Naturalis historia“ vor fast 2.000 Jahren. Denn jedes Lebewesen muss täglich eine kleine Menge Salz zu sich nehmen, um den Flüssigkeitshaushalt, Blutdruck und die Muskelaktivitäten zu regulieren oder die Funktionen des Nervensystems zu erhalten. Wusstest Du, dass unser Blut oder das Fruchtwasser im Mutterleib der Zusammensetzung des Urmeerwassers gleichen, aus dem das Leben entstand?

    Siede-Salz wird gewonnen, in dem man in unterirdische Salzlagerstätten Wasser pumpt, um das Salz aus dem Gestein zu lösen. Dieses Salzwasser, Sole genannt, wird mit einer Pumpe zu Tage gefördert und in ein Gradierwerk geleitet. Anschließend wird es gereinigt und dann so lange erhitzt, bis das Wasser verdampft und Salz übrigbleibt. Die Kunstfertigkeit des Salzsieders entscheidet im letzten Verarbeitungsschritt über grobes und feines Siede-Salz.
    In der Industrie nutzt man grobes Siedesalz u.a. als Grundstoff für die Produktion von Natronlauge oder Chlor, welche für Kunststoffe, Glas und Aluminium unerlässlich sind, als Wasserenthärter oder zur Poolreinigung, als Waschmittel, Konservierungsmittel oder zum Färben und Bedrucken von Stoffen und Textilien.
Ursprung & Tradition
    Die Gewinnung von Salz war im Mittelalter ein königliches Privileg - ähnlich der Förderung von Erdöl heute. Durch den Handel und die Besteuerung von Salz konnte man damals reich werden. Salzstraßen, alte Handelswege für Salz, bescherten Städten Wohlstand und eine florierende Wirtschaft. Einige Städte in Deutschland und Österreich führen das „Salz“ noch im Namen, z. b. „Salzburg“.
    Viele alte Bräuche rund um das Salz haben sich erhalten. Auch heute noch schenkt man Menschen beim ersten Besuch im neuen Heim Brot und Salz. Brot soll Nahrung, Salz Wohlstand bringen und außerdem soll es vor dem Bösen, Hexen und Drachen schützen.
    Aber warum gibt es Sprüche wie: „Wenn das Essen versalzen ist, so ist die Köchin / der Koch verliebt?“ In der Antike galt Salz als Aphrodisiakum, da Salzmangel zu Potenzproblemen führen konnte. Außerdem sind Peelings mit Salz durchblutungsfördernd und reinigen die Haut. Vielleicht sind deshalb Abreibungen mit Salz in der Sauna heute noch so beliebt?
Rezeptideen für die Küche
    Der römische Staatsmann und Gelehrte Cassiodorus schrieb etwa um 500 Jahren: "Der Mensch kann ohne Gold, aber nicht ohne Salz leben." Aufgrund seiner Fähigkeit, Lebensmitteln Wasser zu entziehen und eine Umgebung zu schaffen, in der Bakterien nicht überleben, können Lebensmittel konserviert und vor dem Verderben geschützt werden. Ohne Kühlschrank war es lange Zeit die einzige Möglichkeit, Lebensmittel haltbar zu machen. Die Kunst des Pökelns oder Fermentierens mit Salz beherrschen heute allerdings immer weniger Menschen.
    Feinschmecker und Köche verwenden lieber gutes, grobes statt feines Salz, da es einen etwas geringeren Salzgehalt pro Kristallvolumen hat und durch seine Mineralien und Spurenelemente einen differenzierten Geschmack mit einem angenehmen Knuspergefühl vermittelt.
Inspirationen aus der Welt der Kräuter
    Grobes Siede-Salz ist nicht nur wunderbar geeignet für eine Salz-Mühle, sondern auch für selbst gemachte Kosmetik, Badesalz, Raumduft, Unkrautvernichter oder zum Reinigen von Haut und Zähnen, Textilien und Werkzeugen.

Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen

Hier findest Du meine Kräuter,
Gewürze & Heilpflanzen
Alle zwei Monate
kommt etwas Neues hinzu!

Geschenk - Sets

Du möchtest Dir selbst
oder anderen
eine Freude bereiten?
Dann findest Du hier Inspirationen!

Keine Blog-Artikel im Metafeld custom.rezepte gefunden.